Partner
Unsere Partner
Das WAVE II-Projekt fördert mit seinen sieben Partnerorganisationen die Demokratiebildung und Europäische Wertevermittlung in der Praxis der Jugendsozialarbeit. Ziel ist es für und mit jungen Menschen – insbesondere jenen mit Migrationshintergrund – im Rahmen von Jugendsozialarbeit passende Angebote der Demokratiebildung zu entwickeln und Fachkräfte als auch die Träger von Jugendsozialarbeit mit innovativen Methoden der Demokratiebildung zu unterstützen.
Jugend Migrationsdienst Köln | Katholische Jugendagentur
Wir sind ein gemeinnütziger und anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und in der Stadt Köln und dem Rhein-Erft-Kreis tätig. Die Katholische Jugendagentur (KJA) Köln will jungen Menschen zukunftsorientierte Lebensperspektiven aufzeigen und sie individuell bei der Gestaltung ihres Lebens unterstützen. Unsere Kunden sind die jungen Menschen. Eine wesentliche und wichtige Einrichtung für dieses Projekt sind unsere beiden Jugendmigrationsdienste in Köln und im Rhein-Erft-Kreis. jmd Köln ist ein Integrationszentrum für junge Menschen mit Migrationshintergrund im Alter von 12 bis 27 Jahren und deren Familien. Wir bieten Beratung und Unterstützung bei allen integrationsrelevanten Fragen und Herausforderungen. Dazu gehört die sprachliche, schulische, berufliche und soziale Integration. Unser Ziel ist die gesellschaftliche Teilhabe aller jungen Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft und Religionszugehörigkeit.
Kontakt:
Peter Scholz
Peter.Scholz@kja.de
Jama Nyeta e.V. - Köln, Deutschland
Jama Nyeta ist eine zivilgesellschaftliche Organisation, die sich leidenschaftlich für die nachhaltige Unterstützung von Menschen mit und ohne Flucht- oder Zuwanderungsgeschichte engagiert. „Jama Nyeta“ bedeutet „Gemeinsam entwickeln“ und beschreibt den Kern unserer Arbeit: Wir wollen neue Ideen und Projekte entwickeln, Räume für Austausch und Vernetzung gestalten und Zukunftsbilder für eine bessere Gesellschaft schaffen. Und wir wollen anderen beim Entwickeln helfen – gemeinsam und auf Augenhöhe. Was uns dabei antreibt, ist unsere Vision: Eine Welt der Gleichberechtigung. Mit unserer Arbeit setzen wir uns dafür ein, dass alle Menschen ihr Recht auf Teilhabe verwirklichen können: in Gesellschaft und Politik, in Kultur, Wirtschaft und Arbeit, in Deutschland und Europa, in Westafrika und der ganzen Welt. Unser vielfältiges Team – zum Großteil selbst mit Zuwanderungsgeschichte – bildet dabei eine Brücke in der Begegnung von Menschen mit und ohne Migrationserfahrung.
Kontakt:
Mouhamadou Sissoko
info@jamanyeta.org
Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit e.V. BAG KJS
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. ist der Zusammenschluss der katholischen Bundesorganisationen und Landesverbände in Deutschland. Wir setzen uns auf Bundesebene für die Interessen junger Menschen ein, insbesondere für sozial Benachteiligte. Ihr Ziel ist es, jungen Menschen den Zugang zu allen wesentlichen Lebensbereichen zu ermöglichen und ihre persönliche Entwicklung zu fördern. Die BAG KJS arbeitet mit Kirche, Staat, Politik, Wirtschaft und Verbänden zusammen, beteiligt sich am gesellschaftlichen Diskurs und entwickelt Lösungen für aktuelle Herausforderungen. Schwerpunkte sind die professionelle Jugendsozialarbeit, Migration, Wohnen, Schulsozialarbeit sowie Forschung, Qualitätsentwicklung und politische Lobbyarbeit.
Kontakt:
Alexander Hauser (Officer for European affairs)
hauser@caritas-dicv-fr.de
Stefanie Hampel (Project Administration)
stefanie.hampel@bagkjs.de
ANOLF Marche Odv - Ancona, Italien
ANOLF Marche ist eine gemeinnützige, unpolitische Organisation mit dem Ziel, eine integrative Gesellschaft zu fördern, die die Vielfalt einer multikulturellen Welt anerkennt. ANOLF setzt sich für die Achtung und Förderung der ethnischen, kulturellen und religiösen Vielfalt ein. Ihre Aktivitäten konzentrieren sich auf Fragen im Zusammenhang mit Einwanderung und Migration. Sie unterstützt ganze Gemeinschaften bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der Einreise und dem Aufenthalt in Italien sowie bei der Durchsetzung ihres Rechts auf Arbeit, Wohnung und Bildung durch spezielle Informations-, Beratungs- und Unterstützungsstellen auf regionaler Ebene. Im Rahmen des WAVE II-Projekts wird ANOLF zusammen mit COOSS das Arbeitspaket 2 durchführen, um einen informellen Bildungsansatz und eine Methode zur Vermittlung von (europäischer) Demokratie und Werten zu definieren. Dies geschieht durch die aktive Teilnahme von Jugendarbeitern, Migrantenorganisationen und lokalen Gruppen an Workshops, deren Wirksamkeit in praktischen Labors getestet wird, deren Endziel die Entwicklung von Ergebnissen ist, die das zivilgesellschaftliche Bewusstsein für die Projektziele stärken.
Kontakt:
Claudia Ruta (Project Manager)
c.ruta@anolfmarcheodv.it
Benedetta De Rosa (Project Assistant)
benedetta_de_rosa@outlook.it
Neli Isaj (Legal Representative)
n.isaj@anolfmarcheodv.it
Initiative for Development IDC (Belgrade, Serbia)
Die Bürgervereinigung Initiative für Entwicklung und Zusammenarbeit aus Serbien (IDC) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für die soziale und wirtschaftliche Eingliederung gefährdeter Gruppen und den Schutz ihrer Menschenrechte einsetzt. IDC verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Wohnungsbauprojekte, Erwachsenenbildung, Entwicklung gemeindebasierter sozialer Dienste, humanitäre Hilfe, medizinische Versorgung von Migranten und Asylbewerbern, Kapazitätsaufbau und Sensibilisierungsmaßnahmen sowie Politikentwicklung und -analyse. In der Vergangenheit hat das IDC Migranten, Flüchtlingen und Asylbewerbern in Krisenzeiten direkte Hilfe geleistet und wird sich im Rahmen dieses Projekts weiterhin für die Stärkung ihrer Handlungskompetenz und ihre Integration im Rahmen der europäischen Werte einsetzen.
Kontakt:
Marija Bošković (Project Assistant)
marija.b@idcserbia.org
COOSS Marche Onlus S.c.p.a. (Ancona, Italien)
COOSS ist eine private, gemeinnützige Organisation, die Bildungs-, Hilfs- und Sozialdienste für benachteiligte Menschen in der gesamten Region Marken anbietet. Die Dienstleistungen richten sich hauptsächlich an ältere, behinderte und geistig beeinträchtigte Menschen, entweder zu Hause oder in Wohneinrichtungen. COOSS bietet auch Erstaufnahmeleistungen für Asylbewerber und Flüchtlinge, rechtliche und gesundheitliche Unterstützung, Wohnraum, Italienischkurse und Initiativen zur sozialen Integration. Im Rahmen des Wave II-Projekts wird COOSS Jugendbetreuer in die Ermittlung wirksamer pädagogischer Methoden einbeziehen, um jungen Menschen die Werte der EU zu vermitteln, und sie in experimentelle Labore einbinden, um das Verständnis junger Menschen für diese Grundwerte zu stärken.
Kontakt:
Francesca Cesaroni
f.cesaroni@cooss.marche.it